Raspberry PI als SPS mit CODESYS

CODESYS-LogoJetzt gibt es auch eine Bibliothek und ein Beispielprogramm für die vorgestellten SPS-Baugruppen, um diese mit der Programmierumgebung CODESYS von 3S-Smart Software Solutions GmbH ansprechen zu können.

 

 

 1. Softwarepakete herunterladen

CODESYS Control for Raspberry Pi SL

Die aktuelle Raspberry Runtime kann im CODESYS-Store heruntergeladen werden.
Der Demo-Betrieb läuft zwei Stunden ohne Einschränkungen und schaltet sich danach ab.
Eine Runtime-Lizenz ohne Laufzeitbeschränkung gibt es für 35€ plus MWSt.
http://store.codesys.com/codesys-control-for-raspberry-pi-sl.html

 

CODESYS Development System

Zum Programmieren benötigt man das CODESYS Development System
Dieses findet man im Download-Bereich von CODESYS
http://www.codesys.com/download/download-center.html

 

Horter & Kalb Package für I2C-Baugruppen

Über diese Bibliothek können die Baugruppen angesprochen werden.
Horter_Kalb_Raspi_Support_1.0.0.0

 

2. Rasperry-PI installieren

Die Installation des Raspberry-Image erfolgt mit dem Programm “Win32 Disk Imager”
Die Vorgehensweise ist in der dem PI-Image beigepackten PDF-Datei beschrieben.

Zum ersten Booten am Besten eine Tastatur und einen Monitor anschließen.

Ist der PI hochgefahren kann man sich anmelden.

  • Login: pi
  • Password: raspberry (raspberrz bei einer deutschen Tastatur!)

Mit dem Befehl

ifconfig

oder

ip addr

findet man heraus welche IP-Adresse der PI von Ihrem DHCP-Server zugewiesen bekommen hat.

Von einem anderen PC aus sollte der PI jetzt auch auf einen ping antworten. Dazu mit cmd in der Programm-Ausführungszeile eine Eingabeaufforderung öffnen und den Befehl ping 192.168.xxx.yyy eingeben.

ping 192.168.xxx.yyy

Ping wird ausgeführt für 192.168.xxx.yyy mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.xxx.yyy: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 192.168.xxx.yyy: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 192.168.xxx.yyy: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 192.168.xxx.yyy: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64

Hat man die IP-Adresse vom PI herausgefunden kann man sich in Zukunft auch ohne Monitor und Tastatur von einem anderen PC aus über “Putty” anmelden. Ach hierfür gibt es im Netz zahlreiche Beschreibungen.

 

3. CODESYS Entwicklungsumgebung installieren

Installieren Sie die aktuelle Version des CODESYS Development System auf einem Windows-PC. Das sollte reibungslos ablaufen.

 

4. Packages installieren

Beim ersten Start wird die Entwicklungsumgebung eingerichtet. Anschließend müssen im “Package Manager” zwei Pakete nachinstalliert werden.

  • CODESYS_Control_for_Raspberry_PI.package
    Diese .package-Datei ist im zip-Archiv vom PI-Image enthalten
  • Horter_Kalb_Raspi_Support.package
    Diese .package-Datei ist im Horter_Kalb_Raspi_Support.zip enthalten.
    Das Package kann kostenlos auf unserer Homepage oder im CODESYS Store heruntergeladen werden.

Beide Pakete nacheinander über “Tools – Package Manager” mit dem Button “Installieren” auswählen.

Falls es bei der Installation des Package zu Fehlermeldungen kommt (z.B. Der Zugriff auf den Pfad C:\ProgramData\AP\PluginCaches\… wurde verweigert) bitte Codesys als Administrator starten.

 

5. I2C-Demoprogramm öffnen

Im zip-Archiv sind zwei Programme, in denen die prinzipielle Funktion der Karten beschrieben sind.

  • Horter_Kalb_Raspi_Support_FB_Example.Project
  • Horter_Kalb_Raspi_Support_IO_driver_Example.Project

ALs erstes wollen wir das Projekt “Horter_Kalb_Raspi_Support_IO_driver_Example.Project” öffnen. Hierbei sollten keine Fehlermeldungen mehr im Ausgabefenster erscheinen. Wenn doch fehlt eventuell noch eine Bibliothek, die aus dem Netz geladen und über den Package Manager nachinstalliert werden muss.

 

6. Online mit dem Raspberry-PI verbinden

Jetzt muss das Programm mit “Erstellen – Übersetzten” oder F11 kompiliert werden. Ist dieser Vorgang Fehlerfrei abgeschlossen, verbinden wir uns über “Online – Einloggen” oder Alt+F8 mit dem Raspberry-PI.

Jetzt kommt eine Meldung, dass noch kein aktiver Pfad gesetzt wurde. Drücken Sie den Button “Nein” damit die Seite der Kommunikationseinstellungen geöffnet wird.

Im rechten Fenster wird vermutlich noch kein Verbindungspartner vorgeschlagen werden. Wir legen nun unseren PI als “Gerät” an. Wählen Sie dazu “Gerät – Bevorzugte Geräte verwalten …”

In dem Fenster nun den Knop “Hinzufügen” drücken und die IP-Adresse vom PI eintragen und anschließend auswählen.

Die Verbindung zur Runtime auf dem Raspberry-PI wird aufgebaut und die MAC-Adresse und die Runtime-Version werden angezeigt.

Jetzt mit “Online Einloggen” fortfahren und das Programm zum PI übertragen.

Zum Schluss muss die SPS noch mit “Debug Start” oder F5 in RUN geschaltet werden.

 

7. Webvisualisierung aufrufen

Verbinden Sie sich nun mit einem beliebigen Browser (evtl. auch Smartphone) auf die Adresse http://192.168.xxx.yyy:8080/webvisu.htm

Im Explorer sollte nun folgendes Bild erscheinen.

Webvisualisierung der I2C-SPS Baugruppen

Die LEDs der digitalen Eingabekarte (I2HE) zeigen den aktuellen Zustand der Signale an. Die Ausgänge der digitalen Ausgabekarte (I2HA) können mit den Tasten darunter geschaltet werden. An den fünf Messgeräten werden die Messwerte der analogen Eingangskarte (I2HAE) angezeigt. An den vier Potentiometern kann der Sollwert für die analogen Ausgangskarten (I2HAA) verändert werden.

Viel Spaß beim Entwickeln und Testen eigener CODESYS SPS-Programme.

 

 

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

30 Kommentare

  1. Hallo,
    welche Version von CodeSys kann ich hierfür nutzen?
    Funktionert es schon die aktulle Version 3.5.20.50, 32 und 64 Bit?

    • Hallo Mathias,
      ja, die aktuelle Codesys-Version läuft.
      Bitte die 32-Bit Version installieren, da manche Raspberry Packages nicht in der 64-Bit Version laufen.
      Wenn jemand festgestellt hat, dass es trotzdem geht, bitte mal einen Post absetzten.
      Mein letzter Stand ist, dass der IO-Driver nur in 32-Bite läuft.

      Gruß, J. Horter

      • Hallo Jürgen,
        besten Dank für die Info. Ich habe jetzt erst einmal die 32 Bit Version von CodeSys V3.5.19.6 installiert, da die letze Version deiner Demo Programme darauf basiert.

        Ich habe alle Packages aktuliesirt und die Packages „CODESYS Control for Raspberry PI 4.14.0.0“ und „Horter_Kalb_Raspi_Support.package“ ebenfalls hinzugefügt.

        Was ich jetzt noch nicht weiss ist, wie ich die Codesys Runtime auf den RasPi bekomme. Ich habe eine Raspi 3 mit dem OS Buster installiert und die Schnittstellen SSH, SPI und I2C aktiviert.

        Ich bekomme aber keine Verbindung zum RasPi.

        Danke für Deine Hilfe.

        Beste Grüße,
        Mathias

        • Hallo Mathias,

          Es gibt eine Dokumentation von 3S „RaspberryPI_CodesysV3_FirstSteps_DE.pdf“
          Darin ist im Kapitel 2.2 der Vorgang beschrieben:

          2.2 Installation
          1. Führen Sie in CODESYS im Menü Tools das Kommando „Update RaspberryPi“ oder „Control SL ausrollen“ aus.

        • Wählen Sie die gewünschte Version aus
        • Geben Sie die korrekten Login-Daten ein (default: pi/raspberry)
        • Wählen Sie die IP-Adresse Ihres Geräts aus
        • Wählen Sie OK und überprüfen Sie, ob im Meldungsfenster gemeldet wird, dass das
          Laufzeitsystem erfolgreich installiert wurde
        • 2. Nach einem Neustart ist das Gerät betriebsbereit

          Beste Grüße
          Jürgen Horter